Caspar David Friedrich Giclée Kunstdrucke 2 von 5
1774-1840
deutscher Romantik Maler
Als er am 7. Mai 1840 in Dresden starb, sorgte dieses Ereignis bei seinen Zeitgenossen kaum für Aufsehen. Ein Großteil der Kunstwelt hatte sich bereits aufsehenerregenderen Experimenten zugewandt und ließ ihn in nahezu völliger Vergessenheit zurück. Doch wenn man heute vor diesen stillen Landschaften steht – einsame Kreuze, umrahmt von kahlen Bäumen, Wasser, das einen leeren Himmel widerspiegelt – beginnt sich eine stille Kraft zu sammeln. Sein Tod mag unbemerkt geblieben sein, aber seine Kunst übte langsam eine Anziehungskraft auf zukünftige Generationen aus, die in seinen sorgfältigen Darstellungen und seiner tiefen Stille etwas sowohl dringend Modernes als auch Zeitloses fanden.
In seinen letzten Lebensjahren lebte er bescheiden, ohne viele Gönner und von körperlichen Beschwerden geplagt. Ein Schlaganfall im Jahr 1835 schränkte seine Fähigkeit, mit Ölfarben umzugehen, ein, sodass er gezwungen war, Aquarelle zu malen und frühere Themen neu zu bearbeiten. Solche Einschränkungen trübten seine Vision jedoch nicht. Tatsächlich strahlt ein Gemälde wie „Seashore by Moonlight“ (1835–1836) eine düstere Erhabenheit aus, die in ihrer Intensität fast schon grimmig ist – aber nicht weniger fesselnd. Seine Spaziergänge wurden länger und einsamer, Vorboten einer Kunst, deren emotionale Resonanz uns noch heute bewegt und in ihren Bann zieht.
Die Heirat mit Caroline Bommer im Jahr 1818 brachte eine gewisse Aufheiterung in sein Privatleben. Szenen wie Kreidefelsen auf Rügen erstrahlen in einer helleren Farbpalette, ein Hauch menschlicher Wärme inmitten weitläufiger Landschaften. Dieser aufgehellte Ansatz führte jedoch nicht zu akademischem Erfolg; eine lang ersehnte Professur kam nie zustande, vielleicht aufgrund seiner thematischen Ausrichtung auf germanische Folklore und politischen Patriotismus. Freunde bemerkten, dass unter einer etwas glücklicheren Einstellung derselbe forschende Geist steckte, der die Natur als Bühne für spirituelle und moralische Dramen betrachtete.
Zuvor hatte er das Altarbild „Kreuz in den Bergen“ geschaffen. Dies war das erste bedeutende Werk, das christliche Symbolik mit schroffen Naturformen verband. Einige Kritiker sperrten sich dagegen und bestanden darauf, dass Landschaften auf einem Altar nichts zu suchen hätten, doch er blieb standhaft und argumentierte, dass die Natur selbst mit dem Göttlichen aufgeladen sei. Ob die Kritiker zustimmten oder nicht, das Werk weckte Interesse. Es war ein unorthodoxer Ausdruck von Glauben, halb mystisch, halb in einer sorgfältig beobachteten Welt aus Ästen, Felsbrocken und Licht verankert.
Seine erste Welle der Anerkennung kam um 1805, als er zwei Sepiazeichnungen bei einem Wettbewerb in Weimar einreichte. Johann Wolfgang von Goethe, der die Veranstaltung leitete, lobte sie mit einer Inbrunst, die die Zuschauer verblüffte. Andere sprachen von einem Künstler, der eine neue Kategorie von Emotionen in Landschaften entdeckt hatte, eine Form der poetischen Tragödie, die in alltäglichen Landschaften verborgen war. Dieser Ruf hatte Gewicht, und der preußische Kronprinz kaufte bald zwei Gemälde, was zu seiner Wahl in die Berliner Akademie führte.
Doch nur wenige Jahre zuvor, 1798, war er nach Dresden gezogen, unsicher, was die Zukunft bringen würde. Neben Versuchen mit Radierungen und Holzschnitten entwickelte er eine Vorliebe für die Arbeit mit Tinte und Sepia und spielte mit der Flüchtigkeit von Morgennebeln und mondbeschienenen Horizonten. Reisen beflügelten seine Fantasie – die Ostseeküste, das Harzgebirge, die Hügel und Wälder Böhmens. Wohin er auch ging, er skizzierte präzise Details, malte aber mit einem inneren Blick und filterte Sinneseindrücke durch eine persönliche Meditation über die tieferen Wahrheiten der Natur.
Seine künstlerische Reise begann in Kopenhagen an der Königlich Dänischen Kunstakademie, wo das Kopieren antiker Abgüsse und das Studium holländischer Landschaften aus dem 17. Jahrhundert seine Faszination für die theatralischen Möglichkeiten des Lichts weckten. Von Sturm und Drang beeinflusste Lehrer führten ihn dazu, das Drama der Natur zu erforschen, nicht nur ihren dekorativen Charme. Zuvor hatte er in seiner Heimatstadt Greifswald bei Johann Gottfried Quistorp das Skizzieren im Freien kennengelernt. Schon früh war klar, dass er jede Skizze eines mondbeschienenen Fensters oder eines gewundenen Baumstamms als Tor zum Übernatürlichen im Alltäglichen betrachtete.
In seiner Heimatstadt Greifswald wurde er am 5. September 1774 geboren. Aufgewachsen in der Nähe der Ostseeküste, nahm er das raue Wetter und den wechselhaften Himmel an der Küste in sich auf – Erfahrungen, die sein lebenslanges Streben prägten, den rauen Puls der Natur einzufangen. Doch schon bald kam Kummer in die Familie: Seine Mutter starb, als er sieben Jahre alt war, und mehrere Geschwister folgten, darunter ein Bruder, der bei einem tragischen Unfall auf dem Eis ums Leben kam. Diese Verluste, die sich vor dem Hintergrund des strengen Nordens abspielten, formten einen Künstler, für den jede Abenddämmerung, jeder verdrehte Ast eine Erinnerung an Trauer und doch ein Versprechen dessen, was jenseits des menschlichen Blicks liegt, in sich tragen könnte.
In seinen letzten Lebensjahren lebte er bescheiden, ohne viele Gönner und von körperlichen Beschwerden geplagt. Ein Schlaganfall im Jahr 1835 schränkte seine Fähigkeit, mit Ölfarben umzugehen, ein, sodass er gezwungen war, Aquarelle zu malen und frühere Themen neu zu bearbeiten. Solche Einschränkungen trübten seine Vision jedoch nicht. Tatsächlich strahlt ein Gemälde wie „Seashore by Moonlight“ (1835–1836) eine düstere Erhabenheit aus, die in ihrer Intensität fast schon grimmig ist – aber nicht weniger fesselnd. Seine Spaziergänge wurden länger und einsamer, Vorboten einer Kunst, deren emotionale Resonanz uns noch heute bewegt und in ihren Bann zieht.
Die Heirat mit Caroline Bommer im Jahr 1818 brachte eine gewisse Aufheiterung in sein Privatleben. Szenen wie Kreidefelsen auf Rügen erstrahlen in einer helleren Farbpalette, ein Hauch menschlicher Wärme inmitten weitläufiger Landschaften. Dieser aufgehellte Ansatz führte jedoch nicht zu akademischem Erfolg; eine lang ersehnte Professur kam nie zustande, vielleicht aufgrund seiner thematischen Ausrichtung auf germanische Folklore und politischen Patriotismus. Freunde bemerkten, dass unter einer etwas glücklicheren Einstellung derselbe forschende Geist steckte, der die Natur als Bühne für spirituelle und moralische Dramen betrachtete.
Zuvor hatte er das Altarbild „Kreuz in den Bergen“ geschaffen. Dies war das erste bedeutende Werk, das christliche Symbolik mit schroffen Naturformen verband. Einige Kritiker sperrten sich dagegen und bestanden darauf, dass Landschaften auf einem Altar nichts zu suchen hätten, doch er blieb standhaft und argumentierte, dass die Natur selbst mit dem Göttlichen aufgeladen sei. Ob die Kritiker zustimmten oder nicht, das Werk weckte Interesse. Es war ein unorthodoxer Ausdruck von Glauben, halb mystisch, halb in einer sorgfältig beobachteten Welt aus Ästen, Felsbrocken und Licht verankert.
Seine erste Welle der Anerkennung kam um 1805, als er zwei Sepiazeichnungen bei einem Wettbewerb in Weimar einreichte. Johann Wolfgang von Goethe, der die Veranstaltung leitete, lobte sie mit einer Inbrunst, die die Zuschauer verblüffte. Andere sprachen von einem Künstler, der eine neue Kategorie von Emotionen in Landschaften entdeckt hatte, eine Form der poetischen Tragödie, die in alltäglichen Landschaften verborgen war. Dieser Ruf hatte Gewicht, und der preußische Kronprinz kaufte bald zwei Gemälde, was zu seiner Wahl in die Berliner Akademie führte.
Doch nur wenige Jahre zuvor, 1798, war er nach Dresden gezogen, unsicher, was die Zukunft bringen würde. Neben Versuchen mit Radierungen und Holzschnitten entwickelte er eine Vorliebe für die Arbeit mit Tinte und Sepia und spielte mit der Flüchtigkeit von Morgennebeln und mondbeschienenen Horizonten. Reisen beflügelten seine Fantasie – die Ostseeküste, das Harzgebirge, die Hügel und Wälder Böhmens. Wohin er auch ging, er skizzierte präzise Details, malte aber mit einem inneren Blick und filterte Sinneseindrücke durch eine persönliche Meditation über die tieferen Wahrheiten der Natur.
Seine künstlerische Reise begann in Kopenhagen an der Königlich Dänischen Kunstakademie, wo das Kopieren antiker Abgüsse und das Studium holländischer Landschaften aus dem 17. Jahrhundert seine Faszination für die theatralischen Möglichkeiten des Lichts weckten. Von Sturm und Drang beeinflusste Lehrer führten ihn dazu, das Drama der Natur zu erforschen, nicht nur ihren dekorativen Charme. Zuvor hatte er in seiner Heimatstadt Greifswald bei Johann Gottfried Quistorp das Skizzieren im Freien kennengelernt. Schon früh war klar, dass er jede Skizze eines mondbeschienenen Fensters oder eines gewundenen Baumstamms als Tor zum Übernatürlichen im Alltäglichen betrachtete.
In seiner Heimatstadt Greifswald wurde er am 5. September 1774 geboren. Aufgewachsen in der Nähe der Ostseeküste, nahm er das raue Wetter und den wechselhaften Himmel an der Küste in sich auf – Erfahrungen, die sein lebenslanges Streben prägten, den rauen Puls der Natur einzufangen. Doch schon bald kam Kummer in die Familie: Seine Mutter starb, als er sieben Jahre alt war, und mehrere Geschwister folgten, darunter ein Bruder, der bei einem tragischen Unfall auf dem Eis ums Leben kam. Diese Verluste, die sich vor dem Hintergrund des strengen Nordens abspielten, formten einen Künstler, für den jede Abenddämmerung, jeder verdrehte Ast eine Erinnerung an Trauer und doch ein Versprechen dessen, was jenseits des menschlichen Blicks liegt, in sich tragen könnte.
100 Caspar David Friedrich Kunstwerke
Page 2 of 5
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$50.37
$50.37
SKU: 2916-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:31 x 25.3 cm
Museum der Bildenden Kunste, Leipzig, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:31 x 25.3 cm
Museum der Bildenden Kunste, Leipzig, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$50.37
$50.37
SKU: 11573-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:49.5 x 70.5 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:49.5 x 70.5 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$60.52
$60.52
SKU: 2911-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:135 x 170 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia
Caspar David Friedrich
Originalmaß:135 x 170 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$50.37
$50.37
SKU: 2924-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:26 x 31 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia
Caspar David Friedrich
Originalmaß:26 x 31 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$60.52
$60.52
SKU: 2925-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:59 x 73.7 cm
Louvre Museum, Paris, France
Caspar David Friedrich
Originalmaß:59 x 73.7 cm
Louvre Museum, Paris, France
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$50.37
$50.37
SKU: 11584-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:31 x 25 cm
Kunsthalle, Bremen, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:31 x 25 cm
Kunsthalle, Bremen, Germany
Giclée Papier-Kunstdruck
$48.08
$48.08
SKU: 11576-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:21.8 x 16.7 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:21.8 x 16.7 cm
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$58.58
$58.58
SKU: 2909-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:55 x 71 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:55 x 71 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$50.37
$50.37
SKU: 13703-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:22 x 30 cm
Louvre Museum, Paris, France
Caspar David Friedrich
Originalmaß:22 x 30 cm
Louvre Museum, Paris, France
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$60.65
$60.65
SKU: 11598-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:135 x 170 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:135 x 170 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$50.37
$50.37
SKU: 11551-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:44.5 x 37.4 cm
Museum Kunst Palast , Dusseldorf, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:44.5 x 37.4 cm
Museum Kunst Palast , Dusseldorf, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$59.41
$59.41
SKU: 18811-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:90 x 70 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:90 x 70 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$58.30
$58.30
SKU: 11593-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:43.5 x 57 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:43.5 x 57 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$50.37
$50.37
SKU: 10260-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:22 x 30.5 cm
Museum Folkwang, Essen, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:22 x 30.5 cm
Museum Folkwang, Essen, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$50.37
$50.37
SKU: 10259-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:22.5 x 30.5 cm
Nasjonalgalleriet, Oslo, Norway
Caspar David Friedrich
Originalmaß:22.5 x 30.5 cm
Nasjonalgalleriet, Oslo, Norway
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$59.69
$59.69
SKU: 2904-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:72.5 x 94 cm
Museum der Bildenden Kunste, Leipzig, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:72.5 x 94 cm
Museum der Bildenden Kunste, Leipzig, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$56.92
$56.92
SKU: 10257-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:90 x 71 cm
Schloss Sanssouci, Potsdam, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:90 x 71 cm
Schloss Sanssouci, Potsdam, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$50.37
$50.37
SKU: 2918-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:21.5 x 30.4 cm
Niedersachsisches Landesmuseum, Hanover, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:21.5 x 30.4 cm
Niedersachsisches Landesmuseum, Hanover, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$50.37
$50.37
SKU: 11580-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:31 x 25 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:31 x 25 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$51.50
$51.50
SKU: 9410-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:71 x 104 cm
Thuringian State Museum Heidecksburg, Rudolstadt , Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:71 x 104 cm
Thuringian State Museum Heidecksburg, Rudolstadt , Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$59.14
$59.14
SKU: 2927-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:71 x 56 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia
Caspar David Friedrich
Originalmaß:71 x 56 cm
The State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$60.10
$60.10
SKU: 18813-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:77 x 97 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:77 x 97 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$58.30
$58.30
SKU: 2929-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:61 x 80 cm
Galerie Neue Meister, Dresden, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:61 x 80 cm
Galerie Neue Meister, Dresden, Germany
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$54.13
$54.13
SKU: 18812-FCD
Caspar David Friedrich
Originalmaß:72 x 102 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany
Caspar David Friedrich
Originalmaß:72 x 102 cm
Gemaldegalerie, Berlin, Germany