Die Parade (Rennpferde vor den Tribünen), c.1866/68, von Hilaire Germain Edgar Degas
Leinwand-Kunstdruck - 11846-DEE

Standort: Musee d'Orsay, Paris, France
Originalmaß: 46 x 61 cm
Die Parade (Rennpferde vor den Tribünen), c.1866/68 | Edgar Degas | Giclée Leinwand-Kunstdruck
Die Parade (Rennpferde vor den Tribünen) | Edgar Degas, c.1866/68 | Giclée Leinwand-Kunstdruck

Giclée Leinwand-Kunstdruck | 48.10 EUR

Ihre Auswahl

SKU:11846-DEE
Druckgröße

Kunstdruck konfigurieren

Mit den roten Pfeilen nach oben oder unten können Sie den Druckbereich in Zentimetern je nach Wunsch proportional vergrößern oder verkleinern.

*Max Druckgröße: 30.8 x 41 cm
*Max Rahmengröße: Lange Seite bis zu 71 cm

"Die Parade (Rennpferde vor den Tribünen)" wird für Ihre Bestellung mit der neuesten Giclée-Drucktechnik gedruckt. Diese Technik stellt sicher, dass der Leinwand-Kunstdruck eine außergewöhnliche Detailtreue aufweist und lebendige Farben mit bemerkenswerter Klarheit präsentiert.

Unser hochwertiges, fein strukturiertes Canvas verleiht Kunstreproduktionen ein gemäldeähnliches Aussehen. In Kombination mit einer seidenmatten Beschichtung werden außergewöhnliche Druckergebnisse erzielt, die lebendige Farben, feine Details, tiefe Schwarztöne und tadellose Kontraste zeigen. Die Struktur der Leinwand ist auch sehr gut mit Keilrahmen kompatibel, was ihre Vielseitigkeit weiter erhöht.

Um das richtige Spannen des Kunstwerks auf dem Keilrahmen zu gewährleisten, fügen wir auf allen Seiten zusätzliche leere Ränder um die bedruckte Fläche herum ein.

Unser Druckverfahren ist auf dem neuesten Stand der Technik und verwendet das Giclée-Verfahren, das eine außergewöhnliche Qualität gewährleistet. Die Farben werden einer unabhängigen Prüfung unterzogen, die eine Lebensdauer von über 100 Jahren garantiert.

Bitte beachten Sie, dass die Größe von gerahmten Kunstdrucken aufgrund postalischer Beschränkungen auf maximal 71 centimeters an der längsten Seite des Bildes begrenzt ist. Wenn Sie einen größeren Kunstdruck wünschen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste Ihres örtlichen Einrahmungsstudios in Anspruch zu nehmen.
*Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Option der Rahmung für bestimmte Gemälde, wie z. B. solche mit ovalen oder runden Formen, nicht verfügbar ist.

Wenn Sie sich für einen rahmenlosen Kunstdruck von "Die Parade (Rennpferde vor den Tribünen)" von Edgar Degas entscheiden, wird er innerhalb von 48 Stunden für den Versand vorbereitet. Wenn Sie jedoch ein gerahmtes Kunstwerk bevorzugen, dauert der Druck- und Einrahmungsprozess in der Regel etwa 7-8 Tage, bevor es versandfertig ist.

Wir liefern bis zu zwei ungerahmte (aufgerollte) Kunstdrucke in einer einzigen Bestellung kostenlos. Unser Standardversand ist kostenlos und dauert in der Regel 10-14 Arbeitstage.

Für einen schnelleren Versand bieten wir auch einen DHL-Expressversand an, der in der Regel 2-4 Arbeitstage dauert. Die Kosten für den Expressversand richten sich nach dem Gewicht und dem Volumen der Sendung sowie dem Zielort.

Sobald Sie die Gemälde in den Warenkorb gelegt haben, können Sie sich über das Tool "Versandkostenvoranschlag" über die verfügbaren Transportdienste und deren Preise informieren.

Alle ungerahmten Kunstdrucke werden aufgerollt in sicheren Versandhülsen geliefert, damit sie beim Transport geschützt sind. Gerahmte Kunstdrucke hingegen werden in einer Kartonverpackung mit zusätzlichem Eckenschutz für zusätzliche Sicherheit verschickt.

für ein Gemälde, das nicht in unserem Katalog ist

Info zum Gemälde

Die Farbe ist das erste Element, das in diesem Gemälde besticht. Die Pferde und ihre Reiter sind in erdigen Brauntönen gehalten, die sich sanft mit gedämpften Grüntönen unter einem blassen, fast schwerelosen Himmel vermischen. Spritzer hellerer Farbtöne auf den Hemden der Jockeys sind nur schwach angedeutet und erinnern eher an eine urbane Zurückhaltung als an eine heraldische Zurschaustellung. Eine solche Farbpalette vermittelt geschickt den Puls der modernen Freizeitgestaltung, ohne auf den Pomp oder das Spektakel zu bestehen, das man in einer einfachen Sportszene erwarten würde.

Ein Großteil der Kraft des Gemäldes liegt in seiner Komposition. Eine ausgeprägte Diagonale lenkt den Blick des Betrachters von der Tribüne links zum fernen Horizont rechts, wo der letzte Jockey und sein unruhiges Pferd an einem subtilen Fluchtpunkt verweilen. Diese Diagonale unterstreicht nicht nur die bevorstehende Spannung des Rennens, sondern offenbart auch die Fähigkeit des Künstlers, Spannung und Ruhe in Einklang zu bringen. Es handelt sich um eine ausgewogene Choreografie: Die von hinten gesehene Figur im Vordergrund bereitet die Bühne für die nachfolgenden Reiter und gipfelt in einer Atmosphäre der Vorfreude.

Historisch gesehen gehört dieses Werk zu einem aufstrebenden Moment in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als Pferderennbahnen zu angesagten gesellschaftlichen Arenen wurden. Die Modernität des Themas – Pferderennen haben sich zu einem beliebten Zeitvertreib der Pariser Bourgeoisie entwickelt – spiegelt sich in der lockeren Anordnung der Zuschauer und dem Fehlen aufwändiger Heraldik auf den Hemden der Jockeys wider. Einflüsse früherer europäischer Meister sowie der englischen Tradition der Reitmalerei bilden einen klassischen Hintergrund für einen innovativen Ansatz, der sich von der Überbetonung des Erzählerischen löst. Hier liegt der Fokus auf dem eingefangenen Augenblick, der Stille vor dem Donnern der Hufe.

Diese Betonung des flüchtigen Moments wird durch die zarte Pinselführung noch verstärkt. In der Nähe der Menschenmenge vereinen breite Pinselstriche Sonnenschirme und Zylinder zu einer einzigen pulsierenden Masse, während die Pferde und Reiter in klareren Silhouetten hervorstechen. Es ist genau diese Spannung zwischen Detail und Abstraktion, die den Blick auf sich zieht. Selbst das Gebäude auf der linken Seite wird eher angedeutet als erschöpfend beschrieben, sodass der Betrachter das Gefühl hat, in das Bild einzutauchen, ohne überfordert zu werden. Durch das Weglassen von Überflüssigem und die Konzentration auf die elegant eckigen Formen der Pferde und ihrer Reiter schafft dieses Gemälde ein Gleichgewicht zwischen dem romantischen Reiz der Reiterbilder und der Realität der modernen Welt.

Top