
Jacopo Robusti Tintoretto Giclée Kunstdrucke 1 von 5
c.1518-1594
italienischer Manierismus Maler
Jacopo Robusti, der Nachwelt als Tintoretto bekannt, ging aus den besonderen Umständen des Venedig des sechzehnten Jahrhunderts hervor, um eine der fesselndsten Gestalten der Spätrenaissance zu werden. Um 1518 in eine Familie bescheidener Verhältnisse geboren - sein Vater war Seidenfärber, daher das Diminutiv "kleiner Färber" - sollte er die Bildsprache der venezianischen Malerei durch einen Ansatz verwandeln, der technische Kühnheit mit spiritueller Intensität verband.
Die biographischen Aufzeichnungen präsentieren uns eine Figur, die sowohl schwer fassbar als auch kraftvoll ist. Frühe Dokumentation bleibt spärlich, obwohl ein Testament von 1539 einen jungen Mann offenbart, der sich bereits als unabhängiger Fachmann beschreibt, was sowohl auf frühreifes Talent als auch auf beträchtliches Selbstvertrauen hindeutet. Die traditionelle Erzählung, verbreitet durch Carlo Ridolfis Biographie von 1648, spricht von einer abgebrochenen Lehre bei Tizian, beendet durch die Eifersucht des Meisters auf die außergewöhnlichen Fähigkeiten seines Schülers. Während dieser Bericht apokryph sein mag, beleuchtet er die wahrgenommene Beziehung zwischen zwei bestimmenden Kräften der venezianischen Kunst - Tizians etablierter Vorherrschaft und Tintorettos störender Energie.
Aufschlussreicher als solche Anekdoten sind die Beweise für Tintorettos künstlerische Ausbildung, die in seinen frühen Werken zu finden sind. Diese zeigen eine synthetisierende Intelligenz, die Einflüsse der toskanischen Schule - insbesondere Michelangelos skulpturalen Ansatz zur Form - aufnimmt, während sie in der venezianischen koloristischen Tradition verwurzelt bleibt. Die Ankunft römischer Künstler in Venedig nach der Plünderung Roms 1527, kombiniert mit Besuchen von Persönlichkeiten wie Giorgio Vasari 1541, schuf ein fruchtbares Umfeld für stilistische Kreuzbestäubung. Tintorettos Antwort war weder derivative Nachahmung noch störrischer Provinzialismus, sondern vielmehr eine kreative Fusion, die seinen reifen Stil definieren sollte.
Bis 1555, als er Faustina Episcopi heiratete, hatte sich Tintoretto als gefragter Maler mit einer unverwechselbaren Stimme etabliert. Die Ehe erwies sich als stabil und produktiv - acht Kinder, von denen mindestens drei (Marietta, Domenico und Marco) künstlerische Mitarbeiter werden sollten. Diese häusliche Anordnung spiegelt ein breiteres Muster in Tintorettos Leben wider: intensive Produktivität, verwurzelt in methodischen Werkstattpraktiken. Seine Zeichenübungen, die Wachsmodelle und künstliche Beleuchtung verwendeten, um formale und luministische Probleme zu erforschen, offenbaren einen Künstler systematischer Experimente statt bloßer spontaner Inspiration.
Das große Unterfangen der Dekoration der Scuola Grande di San Rocco, begonnen 1564, gibt Einblick sowohl in Tintorettos Arbeitsmethoden als auch in seine komplexe Beziehung zum Mäzenatentum. Der berühmte Vorfall, bei dem er ein vollendetes Gemälde präsentierte, während Konkurrenten noch Skizzen vorbereiteten, spricht weniger von List als von einem Verständnis dafür, wie visuelle Wirkung bürokratische Prozesse außer Kraft setzen konnte. Seine Bereitschaft, für bescheidene Vergütung an diesem jahrzehntelangen Projekt zu arbeiten, deutet auf Motivationen jenseits bloßen finanziellen Gewinns hin - eine Verpflichtung, eine visuelle Theologie zu schaffen, die den Armen zugänglich war, die diese karitative Einrichtung frequentierten.
Die Evolution, die über den San Rocco-Zyklus sichtbar wird - von der dramatischen Kreuzigung von 1565 bis zum ätherischen Letzten Abendmahl, das kurz vor seinem Tod vollendet wurde - zeichnet nicht nur stilistische Entwicklung nach, sondern eine sich vertiefende spirituelle Auseinandersetzung. Die späteren Werke, mit ihrer Auflösung der Form in Lichtschleiern und ihrer Vervielfachung räumlicher Perspektiven, erreichen eine visionäre Qualität, die konventionelle Erzählmalerei transzendiert. Hier dienen Tintorettos technische Innovationen theologischen Zwecken und schaffen visuelle Erfahrungen, die zur Kontemplation einladen statt zur bloßen Beobachtung.
Während seiner gesamten Karriere pflegte Tintoretto eine komplexe Beziehung zur venezianischen Kunsttradition. Während er die Stadt nie verließ - tatsächlich ist seine Kunst außerhalb ihres spezifischen Kontexts undenkbar - forderte er konsequent ihre etablierten Praktiken heraus. Seine schnelle Ausführung, die Zeitgenossen manchmal als Nachlässigkeit kritisierten, könnte besser als bewusste Strategie verstanden werden, um Unmittelbarkeit der Vision einzufangen. Die Freskotechnik, mit ihrer Forderung nach schneller, entschiedener Arbeit, beeinflusste eindeutig seinen Ansatz zur Ölmalerei und resultierte in einer Frische, die sein Werk von den mühsameren Produktionen einiger Zeitgenossen unterschied.
Die von Tintoretto gegründete Werkstatt wurde zu einer bedeutenden Kraft in der venezianischen Kunst und zog Schüler aus ganz Europa an. Doch Fragen der Zuschreibung bleiben verwickelt, insbesondere bezüglich späterer Aufträge wie dem Gonzaga-Zyklus und Teilen der Dekorationen des Dogenpalastes. Die Anwesenheit von Assistenten - einschließlich Familienmitgliedern - verkompliziert unser Verständnis von Tintorettos Spätwerk, obwohl die besten Stücke eine unverwechselbare persönliche Note behalten, besonders in ihrer Behandlung von Licht und Raum.
Tintorettos Tod 1594 markierte das Ende einer Karriere, die die venezianische Malerei fundamental verändert hatte. Seine Beerdigung in der Madonna dell'Orto, neben seiner geliebten Tochter Marietta, führt uns zur persönlichen Dimension zurück, die oft von seiner gewaltigen Produktion verdeckt wird. Die kritischen Schicksale seines Werks - von der Wertschätzung des siebzehnten Jahrhunderts über die Vernachlässigung des achtzehnten Jahrhunderts bis zur romantischen Wiederentdeckung - spiegeln sich wandelnde ästhetische Werte wider. Doch seine Leistung transzendiert den Zeitgeschmack: die Schaffung einer Bildsprache, die fähig ist, sowohl physisches Drama als auch metaphysische Aspiration auszudrücken, verwurzelt in venezianischer Tradition und doch auf neue Möglichkeiten visuellen Ausdrucks hinweisend.
Im Rückblick erscheint Tintoretto weniger als Rebell gegen die Tradition denn als ihre radikale Erfüllung - ein Künstler, der die inhärenten Qualitäten der venezianischen Malerei von Licht, Farbe und Atmosphäre zu beispiellosen Extremen trieb. Sein Vermächtnis liegt nicht in einer Schule direkter Nachfolger, sondern in der Erweiterung der expressiven Möglichkeiten der Malerei, indem er demonstrierte, wie technische Innovation spirituellen und emotionalen Zwecken dienen konnte. Das "außergewöhnlichste Gehirn, das die Kunst der Malerei hervorgebracht hat", wie Vasari widerwillig anerkannte, bleibt gerade deshalb fesselnd, weil seine Lösungen für malerische Probleme weiterhin überraschen und belehren.
Die biographischen Aufzeichnungen präsentieren uns eine Figur, die sowohl schwer fassbar als auch kraftvoll ist. Frühe Dokumentation bleibt spärlich, obwohl ein Testament von 1539 einen jungen Mann offenbart, der sich bereits als unabhängiger Fachmann beschreibt, was sowohl auf frühreifes Talent als auch auf beträchtliches Selbstvertrauen hindeutet. Die traditionelle Erzählung, verbreitet durch Carlo Ridolfis Biographie von 1648, spricht von einer abgebrochenen Lehre bei Tizian, beendet durch die Eifersucht des Meisters auf die außergewöhnlichen Fähigkeiten seines Schülers. Während dieser Bericht apokryph sein mag, beleuchtet er die wahrgenommene Beziehung zwischen zwei bestimmenden Kräften der venezianischen Kunst - Tizians etablierter Vorherrschaft und Tintorettos störender Energie.
Aufschlussreicher als solche Anekdoten sind die Beweise für Tintorettos künstlerische Ausbildung, die in seinen frühen Werken zu finden sind. Diese zeigen eine synthetisierende Intelligenz, die Einflüsse der toskanischen Schule - insbesondere Michelangelos skulpturalen Ansatz zur Form - aufnimmt, während sie in der venezianischen koloristischen Tradition verwurzelt bleibt. Die Ankunft römischer Künstler in Venedig nach der Plünderung Roms 1527, kombiniert mit Besuchen von Persönlichkeiten wie Giorgio Vasari 1541, schuf ein fruchtbares Umfeld für stilistische Kreuzbestäubung. Tintorettos Antwort war weder derivative Nachahmung noch störrischer Provinzialismus, sondern vielmehr eine kreative Fusion, die seinen reifen Stil definieren sollte.
Bis 1555, als er Faustina Episcopi heiratete, hatte sich Tintoretto als gefragter Maler mit einer unverwechselbaren Stimme etabliert. Die Ehe erwies sich als stabil und produktiv - acht Kinder, von denen mindestens drei (Marietta, Domenico und Marco) künstlerische Mitarbeiter werden sollten. Diese häusliche Anordnung spiegelt ein breiteres Muster in Tintorettos Leben wider: intensive Produktivität, verwurzelt in methodischen Werkstattpraktiken. Seine Zeichenübungen, die Wachsmodelle und künstliche Beleuchtung verwendeten, um formale und luministische Probleme zu erforschen, offenbaren einen Künstler systematischer Experimente statt bloßer spontaner Inspiration.
Das große Unterfangen der Dekoration der Scuola Grande di San Rocco, begonnen 1564, gibt Einblick sowohl in Tintorettos Arbeitsmethoden als auch in seine komplexe Beziehung zum Mäzenatentum. Der berühmte Vorfall, bei dem er ein vollendetes Gemälde präsentierte, während Konkurrenten noch Skizzen vorbereiteten, spricht weniger von List als von einem Verständnis dafür, wie visuelle Wirkung bürokratische Prozesse außer Kraft setzen konnte. Seine Bereitschaft, für bescheidene Vergütung an diesem jahrzehntelangen Projekt zu arbeiten, deutet auf Motivationen jenseits bloßen finanziellen Gewinns hin - eine Verpflichtung, eine visuelle Theologie zu schaffen, die den Armen zugänglich war, die diese karitative Einrichtung frequentierten.
Die Evolution, die über den San Rocco-Zyklus sichtbar wird - von der dramatischen Kreuzigung von 1565 bis zum ätherischen Letzten Abendmahl, das kurz vor seinem Tod vollendet wurde - zeichnet nicht nur stilistische Entwicklung nach, sondern eine sich vertiefende spirituelle Auseinandersetzung. Die späteren Werke, mit ihrer Auflösung der Form in Lichtschleiern und ihrer Vervielfachung räumlicher Perspektiven, erreichen eine visionäre Qualität, die konventionelle Erzählmalerei transzendiert. Hier dienen Tintorettos technische Innovationen theologischen Zwecken und schaffen visuelle Erfahrungen, die zur Kontemplation einladen statt zur bloßen Beobachtung.
Während seiner gesamten Karriere pflegte Tintoretto eine komplexe Beziehung zur venezianischen Kunsttradition. Während er die Stadt nie verließ - tatsächlich ist seine Kunst außerhalb ihres spezifischen Kontexts undenkbar - forderte er konsequent ihre etablierten Praktiken heraus. Seine schnelle Ausführung, die Zeitgenossen manchmal als Nachlässigkeit kritisierten, könnte besser als bewusste Strategie verstanden werden, um Unmittelbarkeit der Vision einzufangen. Die Freskotechnik, mit ihrer Forderung nach schneller, entschiedener Arbeit, beeinflusste eindeutig seinen Ansatz zur Ölmalerei und resultierte in einer Frische, die sein Werk von den mühsameren Produktionen einiger Zeitgenossen unterschied.
Die von Tintoretto gegründete Werkstatt wurde zu einer bedeutenden Kraft in der venezianischen Kunst und zog Schüler aus ganz Europa an. Doch Fragen der Zuschreibung bleiben verwickelt, insbesondere bezüglich späterer Aufträge wie dem Gonzaga-Zyklus und Teilen der Dekorationen des Dogenpalastes. Die Anwesenheit von Assistenten - einschließlich Familienmitgliedern - verkompliziert unser Verständnis von Tintorettos Spätwerk, obwohl die besten Stücke eine unverwechselbare persönliche Note behalten, besonders in ihrer Behandlung von Licht und Raum.
Tintorettos Tod 1594 markierte das Ende einer Karriere, die die venezianische Malerei fundamental verändert hatte. Seine Beerdigung in der Madonna dell'Orto, neben seiner geliebten Tochter Marietta, führt uns zur persönlichen Dimension zurück, die oft von seiner gewaltigen Produktion verdeckt wird. Die kritischen Schicksale seines Werks - von der Wertschätzung des siebzehnten Jahrhunderts über die Vernachlässigung des achtzehnten Jahrhunderts bis zur romantischen Wiederentdeckung - spiegeln sich wandelnde ästhetische Werte wider. Doch seine Leistung transzendiert den Zeitgeschmack: die Schaffung einer Bildsprache, die fähig ist, sowohl physisches Drama als auch metaphysische Aspiration auszudrücken, verwurzelt in venezianischer Tradition und doch auf neue Möglichkeiten visuellen Ausdrucks hinweisend.
Im Rückblick erscheint Tintoretto weniger als Rebell gegen die Tradition denn als ihre radikale Erfüllung - ein Künstler, der die inhärenten Qualitäten der venezianischen Malerei von Licht, Farbe und Atmosphäre zu beispiellosen Extremen trieb. Sein Vermächtnis liegt nicht in einer Schule direkter Nachfolger, sondern in der Erweiterung der expressiven Möglichkeiten der Malerei, indem er demonstrierte, wie technische Innovation spirituellen und emotionalen Zwecken dienen konnte. Das "außergewöhnlichste Gehirn, das die Kunst der Malerei hervorgebracht hat", wie Vasari widerwillig anerkannte, bleibt gerade deshalb fesselnd, weil seine Lösungen für malerische Probleme weiterhin überraschen und belehren.
103 Tintoretto Kunstwerke
Page 1 of 5

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€56.20
€56.20
SKU: 7880-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:73.4 x 95 cm
Isabella Stewart Gardner Museum, Boston, USA
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:73.4 x 95 cm
Isabella Stewart Gardner Museum, Boston, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7944-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:365 x 568 cm
San Giorgio Maggiore, Venice, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:365 x 568 cm
San Giorgio Maggiore, Venice, Italy

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.12
€48.12
SKU: 7922-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:200 x 132 cm
Alte Pinakothek, Munich, Germany
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:200 x 132 cm
Alte Pinakothek, Munich, Germany

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€55.80
€55.80
SKU: 7928-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:415 x 541 cm
Gallerie dell'Accademia, Venice, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:415 x 541 cm
Gallerie dell'Accademia, Venice, Italy

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€55.44
€55.44
SKU: 7929-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:307 x 673 cm
San Rocco, Venice, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:307 x 673 cm
San Rocco, Venice, Italy

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€69.30
€69.30
SKU: 7894-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:186 x 307 cm
Prado Museum, Madrid, Spain
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:186 x 307 cm
Prado Museum, Madrid, Spain

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€61.50
€61.50
SKU: 7896-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:175 x 151.5 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:175 x 151.5 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7927-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:157 x 443 cm
San Marcuola, Venice, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:157 x 443 cm
San Marcuola, Venice, Italy

Giclée Papier-Kunstdruck
€45.91
€45.91
SKU: 7917-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:38.5 x 23.2 cm
Fogg Art Museum at Harvard University, Massachusetts, USA
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:38.5 x 23.2 cm
Fogg Art Museum at Harvard University, Massachusetts, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€84.71
€84.71
SKU: 7882-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:145 x 205 cm
Real Monasterio de San Lorenzo de El Escorial, Madrid, Spain
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:145 x 205 cm
Real Monasterio de San Lorenzo de El Escorial, Madrid, Spain

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€58.06
€58.06
SKU: 7884-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:unbekannte
Palazzo Pitti, Florence, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:unbekannte
Palazzo Pitti, Florence, Italy

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€82.82
€82.82
SKU: 912-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:135 x 198 cm
Alte Pinakothek, Munich, Germany
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:135 x 198 cm
Alte Pinakothek, Munich, Germany

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7881-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:unbekannte
San Polo, Venice, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:unbekannte
San Polo, Venice, Italy

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€64.68
€64.68
SKU: 7908-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:149.4 x 168 cm
National Gallery, London, UK
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:149.4 x 168 cm
National Gallery, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7943-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:377 x 576 cm
San Giorgio Maggiore, Venice, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:377 x 576 cm
San Giorgio Maggiore, Venice, Italy

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€53.21
€53.21
SKU: 7890-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:unbekannte
Privatsammlung
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:unbekannte
Privatsammlung

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€79.74
€79.74
SKU: 7891-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:unbekannte
San Stefano, Venice, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:unbekannte
San Stefano, Venice, Italy

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€55.14
€55.14
SKU: 905-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:146 x 93.6 cm
Kunsthistorisches Museum, Vienna, Austria
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:146 x 93.6 cm
Kunsthistorisches Museum, Vienna, Austria

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€115.50
€115.50
SKU: 7889-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:unbekannte
San Rocco, Venice, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:unbekannte
San Rocco, Venice, Italy

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 7933-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:341 x 371 cm
San Cassiano, Venice, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:341 x 371 cm
San Cassiano, Venice, Italy

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 898-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:400 x 200 cm
Madonna dell'Orto Church, Venice, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:400 x 200 cm
Madonna dell'Orto Church, Venice, Italy

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€50.44
€50.44
SKU: 7932-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:396 x 400 cm
Pinacoteca di Brera, Milan, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:396 x 400 cm
Pinacoteca di Brera, Milan, Italy

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€59.24
€59.24
SKU: 7942-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:550 x 520 cm
San Rocco, Venice, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:550 x 520 cm
San Rocco, Venice, Italy

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 897-JTT
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:282 x 165 cm
San Trovaso, Venice, Italy
Jacopo Robusti Tintoretto
Originalmaß:282 x 165 cm
San Trovaso, Venice, Italy