Edmund Charles Tarbell Giclée Kunstdrucke
1862-1938
amerikanischer impressionistischer Maler
Tarbell war dazu bestimmt, die amerikanische Kunst nicht nur durch seine Gemälde zu prägen, sondern auch durch das Ethos, das er einer Generation von Studenten und Kollegen auferlegte. Seine sogenannten „Tarbelliten“ zeugen von seinem unerschütterlichen Engagement für ausgefeilte Zeichenkunst – sie übernahmen seine Vorliebe für raffinierte Techniken und vornehme Themen. Während die Mäzene Bostons einst danach strebten, sich an europäische Traditionen zu binden, gelang es ihm durch sein beharrliches Bestehen auf Qualität, ihre Loyalität auf einheimische Talente zu lenken. Er wurde wiederholt ausgezeichnet – darunter mit drei Thomas B. Clarke-Preisen der National Academy of Design und dem Lippincott-Preis der Pennsylvania Academy of the Fine Arts – und fand auch offizielle Anerkennung. Als er 1938 in seinem Haus in New Castle, New Hampshire, starb, war sein Name zum Synonym für einen bestimmten Stil des amerikanischen Impressionismus geworden, der von Einflüssen alter Meister geprägt war und von der Überzeugung geleitet wurde, dass ein Maler technisches Fachwissen mit gelassener Eleganz verbinden sollte.
Er wurde am 26. April 1862 in West Groton, Massachusetts, geboren und wuchs unter der Obhut seiner Großeltern auf. Schon als Kind zeigte sich sein Talent im Umgang mit Bleistift und Papier – ein vielversprechender Funke, der ihn zunächst auf die Massachusetts Normal School und dann zu einer formellen Ausbildung bei der Forbes Lithographic Company führte. In diesem Umfeld verfeinerte er seinen Sinn für Linienführung und Präzision, Talente, die er bald an die Boston Museum School mitnahm. Dort verkehrte er mit seinen Kommilitonen Frank W. Benson und Robert Reid und nahm die Lehren von Otto Grundmann und Frederick Crowninshield auf, die beide eine durchdachte Balance zwischen Tradition und den Möglichkeiten einer sich schnell verändernden Kunstwelt betonten. Als er 1884 nach Paris aufbrach, hatte er bereits den Grundstein für eine beeindruckende Karriere gelegt.
In den Ateliers der Académie Julian ging seine Ausbildung über das rein Technische hinaus. Durch den Kontakt mit Lehrern wie Gustave Boulanger, Jules-Joseph Lefebvre, Adolphe William Bouguereau und William Turner Dannat schärfte sich sein Blick für anatomische Korrektheit und kompositorische Harmonie. Ebenso prägend war seine Faszination für die Impressionisten, denen er in Paris begegnete, und seine stillen Pilgerfahrten zum Louvre, wo er die Leinwände der alten Meister studierte. Eine anschließende Reise durch Italien und England rundete diese Einflüsse ab, wobei die europäische Kultur seine künstlerische Identität deutlich prägte. Als er 1886 in die Vereinigten Staaten zurückkehrte, betrat er eine Kulturszene in Boston, die begierig auf Stimmen war, die die Sensibilität der Neuen Welt mit der europäischen Raffinesse verbinden konnten.
Von diesem Zeitpunkt an meisterte er die Anforderungen des Lebens eines professionellen Künstlers mit strategischem Geschick. Er suchte William Merritt Chase in New York auf, schloss sich der Society of American Artists an und stellte in der National Academy of Design aus. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, steuerte er Illustrationen zu Zeitschriften bei und nahm Porträtaufträge an. Bald erlangte er genügend Ansehen, um 1888 Emeline Arnold Souther zu heiraten und eine Lehrtätigkeit an der Boston Museum School anzunehmen. 1890 wurde er zum Leiter der Malabteilung ernannt und setzte Maßstäbe, die das künstlerische Ethos der Region für mehr als zwei Jahrzehnte prägten. Konflikte innerhalb der Institution führten 1913 zu seinem Rücktritt und der anschließenden Gründung der Guild of Boston Artists. 1918 übernahm er die Leitung der Corcoran School of Art in Washington, D.C., wo er mehrere Jahre lang offizielle Porträts anfertigte – darunter auch Porträts von Präsident Woodrow Wilson und Marshall Ferdinand Foch –, bevor er sich 1926 in New Castle zur Ruhe setzte. Zu diesem Zeitpunkt war sein Vermächtnis bereits fest verankert: eine unverkennbar amerikanische Vision, die zwar höflich in ihrer Thematik war, aber nie in ihrer Forderung nach Exzellenz schwankte.
Er wurde am 26. April 1862 in West Groton, Massachusetts, geboren und wuchs unter der Obhut seiner Großeltern auf. Schon als Kind zeigte sich sein Talent im Umgang mit Bleistift und Papier – ein vielversprechender Funke, der ihn zunächst auf die Massachusetts Normal School und dann zu einer formellen Ausbildung bei der Forbes Lithographic Company führte. In diesem Umfeld verfeinerte er seinen Sinn für Linienführung und Präzision, Talente, die er bald an die Boston Museum School mitnahm. Dort verkehrte er mit seinen Kommilitonen Frank W. Benson und Robert Reid und nahm die Lehren von Otto Grundmann und Frederick Crowninshield auf, die beide eine durchdachte Balance zwischen Tradition und den Möglichkeiten einer sich schnell verändernden Kunstwelt betonten. Als er 1884 nach Paris aufbrach, hatte er bereits den Grundstein für eine beeindruckende Karriere gelegt.
In den Ateliers der Académie Julian ging seine Ausbildung über das rein Technische hinaus. Durch den Kontakt mit Lehrern wie Gustave Boulanger, Jules-Joseph Lefebvre, Adolphe William Bouguereau und William Turner Dannat schärfte sich sein Blick für anatomische Korrektheit und kompositorische Harmonie. Ebenso prägend war seine Faszination für die Impressionisten, denen er in Paris begegnete, und seine stillen Pilgerfahrten zum Louvre, wo er die Leinwände der alten Meister studierte. Eine anschließende Reise durch Italien und England rundete diese Einflüsse ab, wobei die europäische Kultur seine künstlerische Identität deutlich prägte. Als er 1886 in die Vereinigten Staaten zurückkehrte, betrat er eine Kulturszene in Boston, die begierig auf Stimmen war, die die Sensibilität der Neuen Welt mit der europäischen Raffinesse verbinden konnten.
Von diesem Zeitpunkt an meisterte er die Anforderungen des Lebens eines professionellen Künstlers mit strategischem Geschick. Er suchte William Merritt Chase in New York auf, schloss sich der Society of American Artists an und stellte in der National Academy of Design aus. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, steuerte er Illustrationen zu Zeitschriften bei und nahm Porträtaufträge an. Bald erlangte er genügend Ansehen, um 1888 Emeline Arnold Souther zu heiraten und eine Lehrtätigkeit an der Boston Museum School anzunehmen. 1890 wurde er zum Leiter der Malabteilung ernannt und setzte Maßstäbe, die das künstlerische Ethos der Region für mehr als zwei Jahrzehnte prägten. Konflikte innerhalb der Institution führten 1913 zu seinem Rücktritt und der anschließenden Gründung der Guild of Boston Artists. 1918 übernahm er die Leitung der Corcoran School of Art in Washington, D.C., wo er mehrere Jahre lang offizielle Porträts anfertigte – darunter auch Porträts von Präsident Woodrow Wilson und Marshall Ferdinand Foch –, bevor er sich 1926 in New Castle zur Ruhe setzte. Zu diesem Zeitpunkt war sein Vermächtnis bereits fest verankert: eine unverkennbar amerikanische Vision, die zwar höflich in ihrer Thematik war, aber nie in ihrer Forderung nach Exzellenz schwankte.
22 Edmund Charles Tarbell Kunstwerke
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$65.26
$65.26
SKU: 18066-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:71.4 x 81.4 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:71.4 x 81.4 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$61.30
$61.30
SKU: 8491-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:73.7 x 61 cm
Fine Arts Museums of San Francisco, California, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:73.7 x 61 cm
Fine Arts Museums of San Francisco, California, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$62.25
$62.25
SKU: 18076-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:85 x 69.8 cm
Currier Museum of Art, New Hampshire, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:85 x 69.8 cm
Currier Museum of Art, New Hampshire, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$55.84
$55.84
SKU: 18073-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:106 x 78 cm
Cleveland Museum of Art, Ohio, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:106 x 78 cm
Cleveland Museum of Art, Ohio, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$58.16
$58.16
SKU: 18074-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:71.5 x 91.5 cm
Colby College Museum of Art, Maine, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:71.5 x 91.5 cm
Colby College Museum of Art, Maine, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$59.66
$59.66
SKU: 18070-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:127.5 x 102.2 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:127.5 x 102.2 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$74.41
$74.41
SKU: 18071-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:198.5 x 198.7 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:198.5 x 198.7 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$57.75
$57.75
SKU: 18067-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:66.6 x 51.4 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:66.6 x 51.4 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$64.71
$64.71
SKU: 18068-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:112 x 127.5 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:112 x 127.5 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$55.02
$55.02
SKU: 18078-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:78.7 x 59 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:78.7 x 59 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$62.94
$62.94
SKU: 18075-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:76.5 x 63.8 cm
Currier Museum of Art, New Hampshire, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:76.5 x 63.8 cm
Currier Museum of Art, New Hampshire, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$54.12
$54.12
SKU: 18061-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:82 x 72.4 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:82 x 72.4 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$64.44
$64.44
SKU: 18060-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:76.5 x 89 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:76.5 x 89 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$58.98
$58.98
SKU: 18077-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:115.5 x 90.2 cm
Indianapolis Museum of Art, Indiana, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:115.5 x 90.2 cm
Indianapolis Museum of Art, Indiana, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$61.44
$61.44
SKU: 18056-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:76.2 x 63.5 cm
Privatsammlung
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:76.2 x 63.5 cm
Privatsammlung
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$62.25
$62.25
SKU: 18064-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:77 x 64 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:77 x 64 cm
Boston Museum of Fine Arts, Massachusetts, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$62.94
$62.94
SKU: 18069-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:114.7 x 97 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:114.7 x 97 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$62.40
$62.40
SKU: 18059-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:63.5 x 76.5 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:63.5 x 76.5 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$60.07
$60.07
SKU: 18072-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:91.8 x 74 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:91.8 x 74 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$63.35
$63.35
SKU: 18055-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:63.8 x 53.8 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:63.8 x 53.8 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$58.71
$58.71
SKU: 18079-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:116.8 x 91.4 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:116.8 x 91.4 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Giclée Leinwand-Kunstdruck
$58.71
$58.71
SKU: 18080-TEC
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:117 x 91.5 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA
Edmund Charles Tarbell
Originalmaß:117 x 91.5 cm
Smithsonian American Art Museum, Washington, USA