
George Inness Giclée Kunstdrucke 1 von 6
1825-1894
amerikanischer Romantik Maler
Die Entwicklung George Inness' als Künstler offenbart einen amerikanischen Maler im ständigen Dialog mit europäischen Traditionen, während er gleichzeitig eine ausgeprägt persönliche Vision schmiedete. Geboren 1825 in Newburgh, New York, als fünftes von dreizehn Kindern einer Farmerfamilie, verkörperte Inness die rastlose intellektuelle Neugier, die seine gesamte Laufbahn prägen sollte. Der Umzug seiner Familie nach Newark, als er fünf Jahre alt war, brachte ihn in Reichweite der aufblühenden Kunstwelt New Yorks, obwohl sein Weg zur Malerei verschlungen war.
Der junge Inness absolvierte in den 1840er Jahren eine Lehre als Kartenstecher, zunächst bei Sherman & Smith, dann bei N. Currier - eine Ausbildung, die seine spätere kompositorische Präzision prägen sollte. Seine Begegnung mit dem französischen Landschaftsmaler Régis François Gignoux erwies sich als entscheidend, ebenso wie sein Kontakt mit der National Academy of Design, wo er die Lehren von Thomas Cole und Asher Durand aufnahm. "Wenn diese beiden kombiniert werden können, werde ich es versuchen", erinnerte er sich später - eine Aussage, die seinen synthetischen Umgang mit künstlerischen Einflüssen zusammenfasst.
Die 1850er Jahre markierten eine Phase intensiven Europastudiums, finanziert vom Mäzen Ogden Haggerty. In Rom vertiefte sich Inness in die Werke von Claude Lorrain und Nicolas Poussin, während die Lage seines Ateliers über dem von William Page ihn mit dem Swedenborgianismus bekannt machte - einem theologischen Rahmenwerk, das sein reifes Werk tiefgreifend prägen sollte. Seine späteren Begegnungen mit der Schule von Barbizon während seiner Pariser Aufenthalte brachten eine Lockerung der Pinselführung und eine Vertiefung der Tonpalette mit sich und machten ihn zum führenden amerikanischen Vertreter dieses atmosphärischen Ansatzes.
Inness' mittlere Periode spiegelt eine produktive Spannung zwischen Beobachtung und Erinnerung, Dokumentation und Imagination wider. Sein Auftrag von der Delaware, Lackawanna and Western Railroad brachte The Lackawanna Valley (ca. 1855) hervor, ein Werk, das mit bemerkenswerter Subtilität zwischen industriellem Fortschritt und pastoraler Tradition vermittelt. Doch zunehmend arbeitete Inness aus der visuellen Erinnerung im Atelier und verfolgte formale Überlegungen mehr als topografische Genauigkeit. Seine Umzüge von New York nach Medfield, Massachusetts (1860), dann nach Perth Amboy, New Jersey (1864), deuten auf einen Künstler hin, der ideale Arbeitsbedingungen suchte, während er die Nähe zu metropolitanen Märkten beibehielt.
Die 1870er Jahre zeigten Inness auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft, als er panoramatische Kompositionen unter turbulenten Himmeln schuf, die präzise Beobachtung mit emotionaler Resonanz ausbalancierten. Seine Teilnahme an der Pariser Weltausstellung 1878, zusammen mit seinen Beiträgen für die New York Evening Post und Harper's, positionierte ihn sowohl als Praktiker als auch als Theoretiker. Die 1884 von der American Art Association organisierte Retrospektive bestätigte seinen Status, während die Goldmedaille auf der Pariser Ausstellung 1889 internationale Anerkennung brachte.
Doch es war in Montclair, New Jersey, wo sich Inness 1885 niederließ, dass sich seine radikalsten Experimente entfalteten. Swedenborgsche Konzepte der Korrespondenz - die Vorstellung, dass natürliche Phänomene spirituelle Realitäten verkörpern - fanden Ausdruck durch zunehmend abstrahierte Formen, gesättigte Farben und heftige Farbbehandlung. Dies war nicht der sanfte Mystizismus der Luministen, sondern etwas Dringlicheres und Persönlicheres. Seine erklärte Überzeugung, dass "der wahre Nutzen der Kunst darin besteht, zunächst die eigene spirituelle Natur des Künstlers zu kultivieren", schloss rigorose technische Untersuchungen nicht aus; er verfolgte die Farbtheorie mit wissenschaftlicher Präzision und näherte sich der Komposition mathematisch.
Inness' Tod 1894 in Bridge of Allan, Schottland, kam, als er einen Sonnenuntergang betrachtete und "Mein Gott! Oh, wie schön!" ausrief, bevor er zusammenbrach - ein Ende, das seine Zeitgenossen poetisch angemessen fanden. Weder reiner Realist noch Impressionist, besetzte er einen Übergangsraum, der sich einfacher Kategorisierung entzieht. Seine tausend Gemälde zeichnen eine Entwicklung von der Präzision der Hudson River School über die von Barbizon beeinflusste Atmosphäre bis zu einer finalen Synthese nach, die versuchte, "die Realität des Unsichtbaren" darzustellen. In diesem Streben schuf Inness ein Werk, das in der amerikanischen Kunst einzigartig bleibt - technisch vollendet, philosophisch komplex und emotional unmittelbar.
Der junge Inness absolvierte in den 1840er Jahren eine Lehre als Kartenstecher, zunächst bei Sherman & Smith, dann bei N. Currier - eine Ausbildung, die seine spätere kompositorische Präzision prägen sollte. Seine Begegnung mit dem französischen Landschaftsmaler Régis François Gignoux erwies sich als entscheidend, ebenso wie sein Kontakt mit der National Academy of Design, wo er die Lehren von Thomas Cole und Asher Durand aufnahm. "Wenn diese beiden kombiniert werden können, werde ich es versuchen", erinnerte er sich später - eine Aussage, die seinen synthetischen Umgang mit künstlerischen Einflüssen zusammenfasst.
Die 1850er Jahre markierten eine Phase intensiven Europastudiums, finanziert vom Mäzen Ogden Haggerty. In Rom vertiefte sich Inness in die Werke von Claude Lorrain und Nicolas Poussin, während die Lage seines Ateliers über dem von William Page ihn mit dem Swedenborgianismus bekannt machte - einem theologischen Rahmenwerk, das sein reifes Werk tiefgreifend prägen sollte. Seine späteren Begegnungen mit der Schule von Barbizon während seiner Pariser Aufenthalte brachten eine Lockerung der Pinselführung und eine Vertiefung der Tonpalette mit sich und machten ihn zum führenden amerikanischen Vertreter dieses atmosphärischen Ansatzes.
Inness' mittlere Periode spiegelt eine produktive Spannung zwischen Beobachtung und Erinnerung, Dokumentation und Imagination wider. Sein Auftrag von der Delaware, Lackawanna and Western Railroad brachte The Lackawanna Valley (ca. 1855) hervor, ein Werk, das mit bemerkenswerter Subtilität zwischen industriellem Fortschritt und pastoraler Tradition vermittelt. Doch zunehmend arbeitete Inness aus der visuellen Erinnerung im Atelier und verfolgte formale Überlegungen mehr als topografische Genauigkeit. Seine Umzüge von New York nach Medfield, Massachusetts (1860), dann nach Perth Amboy, New Jersey (1864), deuten auf einen Künstler hin, der ideale Arbeitsbedingungen suchte, während er die Nähe zu metropolitanen Märkten beibehielt.
Die 1870er Jahre zeigten Inness auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft, als er panoramatische Kompositionen unter turbulenten Himmeln schuf, die präzise Beobachtung mit emotionaler Resonanz ausbalancierten. Seine Teilnahme an der Pariser Weltausstellung 1878, zusammen mit seinen Beiträgen für die New York Evening Post und Harper's, positionierte ihn sowohl als Praktiker als auch als Theoretiker. Die 1884 von der American Art Association organisierte Retrospektive bestätigte seinen Status, während die Goldmedaille auf der Pariser Ausstellung 1889 internationale Anerkennung brachte.
Doch es war in Montclair, New Jersey, wo sich Inness 1885 niederließ, dass sich seine radikalsten Experimente entfalteten. Swedenborgsche Konzepte der Korrespondenz - die Vorstellung, dass natürliche Phänomene spirituelle Realitäten verkörpern - fanden Ausdruck durch zunehmend abstrahierte Formen, gesättigte Farben und heftige Farbbehandlung. Dies war nicht der sanfte Mystizismus der Luministen, sondern etwas Dringlicheres und Persönlicheres. Seine erklärte Überzeugung, dass "der wahre Nutzen der Kunst darin besteht, zunächst die eigene spirituelle Natur des Künstlers zu kultivieren", schloss rigorose technische Untersuchungen nicht aus; er verfolgte die Farbtheorie mit wissenschaftlicher Präzision und näherte sich der Komposition mathematisch.
Inness' Tod 1894 in Bridge of Allan, Schottland, kam, als er einen Sonnenuntergang betrachtete und "Mein Gott! Oh, wie schön!" ausrief, bevor er zusammenbrach - ein Ende, das seine Zeitgenossen poetisch angemessen fanden. Weder reiner Realist noch Impressionist, besetzte er einen Übergangsraum, der sich einfacher Kategorisierung entzieht. Seine tausend Gemälde zeichnen eine Entwicklung von der Präzision der Hudson River School über die von Barbizon beeinflusste Atmosphäre bis zu einer finalen Synthese nach, die versuchte, "die Realität des Unsichtbaren" darzustellen. In diesem Streben schuf Inness ein Werk, das in der amerikanischen Kunst einzigartig bleibt - technisch vollendet, philosophisch komplex und emotional unmittelbar.
140 George Inness Kunstwerke
Page 1 of 6

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€60.31
€60.31
SKU: 6868-ING
George Inness
Originalmaß:50.5 x 60.6 cm
Cleveland Museum of Art, Ohio, USA
George Inness
Originalmaß:50.5 x 60.6 cm
Cleveland Museum of Art, Ohio, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€81.79
€81.79
SKU: 9134-ING
George Inness
Originalmaß:76.2 x 115.2 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA
George Inness
Originalmaß:76.2 x 115.2 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€78.37
€78.37
SKU: 2684-ING
George Inness
Originalmaß:76.7 x 114.6 cm
Terra Museum of American Art, Chicago, USA
George Inness
Originalmaß:76.7 x 114.6 cm
Terra Museum of American Art, Chicago, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€73.75
€73.75
SKU: 9182-ING
George Inness
Originalmaß:56 x 91.8 cm
Brooklyn Museum of Art, New York, USA
George Inness
Originalmaß:56 x 91.8 cm
Brooklyn Museum of Art, New York, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€53.02
€53.02
SKU: 9174-ING
George Inness
Originalmaß:56 x 77.5 cm
Cleveland Museum of Art, Ohio, USA
George Inness
Originalmaß:56 x 77.5 cm
Cleveland Museum of Art, Ohio, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€49.90
€49.90
SKU: 17560-ING
George Inness
Originalmaß:73.7 x 91 cm
The Clark Art Institute, Massachusetts, USA
George Inness
Originalmaß:73.7 x 91 cm
The Clark Art Institute, Massachusetts, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.78
€48.78
SKU: 12244-ING
George Inness
Originalmaß:76.2 x 113 cm
Corcoran Gallery of Art, Washington, USA
George Inness
Originalmaß:76.2 x 113 cm
Corcoran Gallery of Art, Washington, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€80.08
€80.08
SKU: 12245-ING
George Inness
Originalmaß:65 x 97.8 cm
Smith College Museum of Art, Northampton, USA
George Inness
Originalmaß:65 x 97.8 cm
Smith College Museum of Art, Northampton, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€54.48
€54.48
SKU: 17562-ING
George Inness
Originalmaß:76.8 x 102.6 cm
The Clark Art Institute, Massachusetts, USA
George Inness
Originalmaß:76.8 x 102.6 cm
The Clark Art Institute, Massachusetts, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 9153-ING
George Inness
Originalmaß:73.7 x 114.9 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA
George Inness
Originalmaß:73.7 x 114.9 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€92.40
€92.40
SKU: 2686-ING
George Inness
Originalmaß:107.2 x 82.2 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA
George Inness
Originalmaß:107.2 x 82.2 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.91
€48.91
SKU: 9166-ING
George Inness
Originalmaß:86 x 127.5 cm
National Gallery of Art, Washington, USA
George Inness
Originalmaß:86 x 127.5 cm
National Gallery of Art, Washington, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€55.94
€55.94
SKU: 9135-ING
George Inness
Originalmaß:95.9 x 75.6 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA
George Inness
Originalmaß:95.9 x 75.6 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 9181-ING
George Inness
Originalmaß:39.3 x 67.3 cm
Cleveland Museum of Art, Ohio, USA
George Inness
Originalmaß:39.3 x 67.3 cm
Cleveland Museum of Art, Ohio, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€83.84
€83.84
SKU: 9152-ING
George Inness
Originalmaß:197.2 x 285.4 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA
George Inness
Originalmaß:197.2 x 285.4 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€60.58
€60.58
SKU: 18526-ING
George Inness
Originalmaß:76.5 x 64.1 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA
George Inness
Originalmaß:76.5 x 64.1 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 17004-ING
George Inness
Originalmaß:43 x 67.3 cm
Museum of Fine Arts, Houston, USA
George Inness
Originalmaß:43 x 67.3 cm
Museum of Fine Arts, Houston, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 2719-ING
George Inness
Originalmaß:76.2 x 114.3 cm
Cincinnati Art Museum, Ohio, USA
George Inness
Originalmaß:76.2 x 114.3 cm
Cincinnati Art Museum, Ohio, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 2717-ING
George Inness
Originalmaß:50.7 x 75.9 cm
Los Angeles County Museum of Art, California, USA
George Inness
Originalmaß:50.7 x 75.9 cm
Los Angeles County Museum of Art, California, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€79.91
€79.91
SKU: 9169-ING
George Inness
Originalmaß:90.5 x 138.5 cm
National Gallery, London, UK
George Inness
Originalmaß:90.5 x 138.5 cm
National Gallery, London, UK

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.38
€48.38
SKU: 9132-ING
George Inness
Originalmaß:123.8 x 184.5 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA
George Inness
Originalmaß:123.8 x 184.5 cm
Art Institute of Chicago, Illinois, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€80.08
€80.08
SKU: 9155-ING
George Inness
Originalmaß:76.2 x 115.6 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA
George Inness
Originalmaß:76.2 x 115.6 cm
Metropolitan Museum of Art, New York, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.10
€48.10
SKU: 12248-ING
George Inness
Originalmaß:25.4 x 40.6 cm
Colby College Museum of Art, Maine, USA
George Inness
Originalmaß:25.4 x 40.6 cm
Colby College Museum of Art, Maine, USA

Giclée Leinwand-Kunstdruck
€48.65
€48.65
SKU: 9231-ING
George Inness
Originalmaß:77.5 x 115.6 cm
Privatsammlung
George Inness
Originalmaß:77.5 x 115.6 cm
Privatsammlung