Der heilige Hieronymus beim Schreiben, c.1604/06, von Michelangelo Merisi da Caravaggio
Leinwand-Kunstdruck - 2795-CMM
Standort: Galleria Borghese, Rome, ItalyOriginalmaß: 112 × 157 cm
Erwerben Sie einen museumstauglichen Giclée-Leinwand-Kunstdruck des Gemäldes Der heilige Hieronymus beim Schreiben von Caravaggio (c.1604/06). Gedruckt mit lichtechten Pigmenten auf 400 g/m² Leinwand und handversiegelt mit einem UV-Schutzlack. Stellen Sie per Schieberegler Ihr exaktes, proportionales Format bis 76.6 × 105 cm ein; Rahmung optional. Weltweiter Gratisversand für gerollte Kunstwerke – ungerahmte Drucke verlassen unser Haus innerhalb von 48 h, gerahmte in 7–8 Tagen. 100-Jahre-Farbgarantie.
Giclée Leinwand-Kunstdruck | €53.15 EUR
Ihre Auswahl
Kunstdruck konfigurieren
Mit den roten Pfeilen nach oben oder unten können Sie den Druckbereich in Zentimetern je nach Wunsch proportional vergrößern oder verkleinern.
*Max Druckgröße: 76.6 × 105 cm
*Max Rahmengröße: Lange Seite bis zu 71 cm
Ihre Fragen beantwortet: Kunstdrucke, Rahmung, Pflege & Lieferung
Giclée (ausgesprochen "schi-kleh") ist ein französischer Begriff, der "spritzen" bedeutet und sich darauf bezieht, wie die Tinte präzise auf Leinwand oder Papier aufgetragen wird, um unglaublich detaillierte Kunstdrucke zu erzeugen. Es ist der Goldstandard für museumsqualitative Drucke, geschätzt von Künstlern, Galerien und Museen weltweit.
Ihr Kunstwerk wird auf Premium-Leinwand mit leuchtenden Archivtinten gedruckt, die jeden Pinselstrich und jede subtile Nuance von Caravaggios Original originalgetreu wiedergeben. Für dauerhafte Schönheit wird jeder Druck mit einem schützenden UV-Lack versiegelt. Weit überlegen gegenüber gewöhnlichen Postern, wird Ihr Leinwanddruck wie ein echtes Gemälde aussehen und sich auch so anfühlen – mit leuchtenden Farben und makellosen Details, die über 100 Jahre erhalten bleiben.
Für einen künstlerischeren Ansatz: Eine Größe näher am Original sorgt dafür, dass Sie die vom Künstler beabsichtigte visuelle Wirkung und Authentizität erleben. Da die meisten von uns jedoch nicht in geräumigen Barockpalästen leben, sollten letztendlich Ihr verfügbarer Platz und persönlicher Geschmack Ihre Entscheidung leiten.
Die Endformat beinhaltet einen zusätzlichen 3.0 cm breiten weißen Rand auf jeder Seite, der speziell zum Aufspannen hinzugefügt wird.
Also ja – dieser weiße Rand wird zusätzlich zu Ihrer gewählten Druckgröße hinzugefügt. Sie erhalten das vollständige Kunstwerk in den von Ihnen gewählten Maßen, plus zusätzliche Leinwand für ein sauberes und professionelles Aufspannen.
Beispiel: Wenn Sie einen 40.1 × 55.0 cm Kunstdruck wählen, misst die vollständige Leinwand, die Sie erhalten, 46.1 × 61.0 cm – was Ihrem Rahmenmacher genügend Spielraum für einen sauberen, galeriewürdigen Aufzug gibt.
Beide Optionen sind wunderbare Wahl! Ungerahmt gibt Ihnen maximale Flexibilität – Sie können Ihren Kunstdruck zu einem lokalen Rahmenladen bringen für personalisierte Optionen und fachkundige Beratung, die auf Ihre Einrichtung abgestimmt ist. Das ist besonders großartig, wenn Sie spezielle Designideen haben oder zu vorhandenen Rahmen in Ihrem Zuhause passen möchten.
Bedenken Sie jedoch, dass ein Kunstdruck erst durch die richtige Rahmung richtig zur Geltung kommt. Kunstexperten sagen oft: 'Der Rahmen trägt 30% zur Gesamtwirkung des Kunstwerks bei.' Ein gut gewählter Rahmen veredelt und vervollständigt Ihren Kunstdruck.
Wenn Sie unsere Rahmungsoption wählen, kommt Ihr Kunstdruck professionell gerahmt und direkt aus der Verpackung aufhängefertig an. Wir konzentrieren uns ausschließlich auf traditionelle Rahmungsmethoden und stellen sicher, dass jedes Kunstwerk die respektvolle Präsentation erhält, die es verdient – deshalb bieten wir keine Gallery-Wrap-Optionen an.
Wichtiger Versandhinweis: Aufgrund von Kuriereinschränkungen können wir gerahmte Kunstdrucke bis zu 71 cm an der längsten Seite versenden. Größere Kunstdrucke kommen sicher gerollt in einer Röhre an, bereit für die lokale Rahmung.
Was macht unsere Leinwand besonders? Die seidenglänzende Oberfläche. Denken Sie daran, wie Gemälde in Museen mit diesem schönen Firnis aussehen – genau diesen Effekt streben wir an. Diese glänzende Oberfläche lässt Farben mit unglaublicher Lebendigkeit erstrahlen und erzeugt tiefe, satte Schwarztöne, die matte Leinwände einfach nicht erreichen können. Das Ergebnis? Ihr Kunstdruck hat diesen authentischen 'echtes Gemälde'-Look mit außergewöhnlicher Tiefe und Leben.
Außerdem ist unsere Leinwand säurefrei und pH-neutral, sodass sie über Generationen schön bleibt. Wir glauben, dass Der heilige Hieronymus beim Schreiben nichts weniger als diese Museumsqualität verdient.
Ungerahmte Kunstdrucke werden in 1–3 Werktagen gefertigt.Gerahmte Kunstdrucke benötigen 7–8 Werktage zur Anfertigung und Fertigstellung.
Versandoptionen:
Standardversand (Kostenlos): Bis zu zwei ungerahmte Kunstdrucke pro Bestellung, Ankunft in 10–14 Werktagen.
Expressversand: Lieferung in 2–4 Werktagen; Kosten variieren nach Gewicht, Volumen und Zielort. Nachdem Sie das Kunstwerk in den Warenkorb gelegt haben, nutzen Sie dort das Versandkosten-Rechner-Tool für genaue Preise.
Hinweis für gerahmte Kunstdrucke: Da sie sperriger und hochwertiger sind, werden gerahmte Kunstwerke ausschließlich per Express-Sendungsverfolgung versandt und sind nicht für den kostenlosen Standardversand berechtigt.
Verpackung:
Ungerahmte Kunstdrucke: Sicher gerollt in Versandrohren.
Gerahmte Kunstdrucke: Verpackt in verstärkten Kartons mit Eckschützern und Luftpolsterfolie.
Sie erhalten eine Sendungsverfolgungsnummer, sobald Ihre Bestellung unser Atelier verlässt – so können Sie jeden Schritt ihrer Reise verfolgen!
Befolgen Sie einfach diese einfachen Tipps:
- Hängen Sie Ihren Kunstdruck fern von direkter Sonneneinstrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit auf
- Stauben Sie bei Bedarf sanft mit einem weichen, trockenen Tuch ab
- Vermeiden Sie es, die bedruckte Oberfläche direkt zu berühren
- Halten Sie die Raumtemperatur relativ stabil
Wir bieten ein 30-tägiges Rückgaberecht und akzeptieren Rückgaben für während des Versands beschädigte Artikel. Unser Rückgabeprozess ist einfach und unkompliziert:
Schritt 1 – Informieren Sie uns: Senden Sie eine E-Mail an info@topartprint.com mit Ihrer Bestellnummer und einer kurzen Erklärung des Problems.
Schritt 2 – Senden Sie es zurück: Wir antworten mit klaren Anweisungen für die Rücksendung des Kunstdrucks. Bitte senden Sie ihn in der Originalverpackung und in gutem Zustand zurück. Sobald wir ihn erhalten, senden wir je nach Situation entweder einen Ersatz oder erstatten den Kaufpreis.
Bitte beachten Sie: Versandkosten sind nicht erstattungsfähig.
Für gerahmte Kunstwerke: Da gerahmte Kunstdrucke speziell für Ihre Bestellung handgefertigt werden, werden Rückgaben nur nach unserem Ermessen und bei triftigem Grund akzeptiert. Aber keine Sorge – unser Support-Team ist freundlich, reaktionsschnell und bereit zu helfen.
Info zum Gemälde
Caravaggios Pinselstrich hatte schon immer etwas Prahlerisches an sich, und nirgendwo wird dies deutlicher als in dieser Darstellung des Heiligen Hieronymus. Das um 1604–1606 entstandene Werk spielt mit starken Licht- und Schattenkontrasten, um eine wunderschön bedrohliche Begegnung zwischen Heiligkeit und Sterblichkeit zu schaffen. Caravaggio setzt den Heiligen an einen einfachen Holztisch, der mit alten Folianten und einem einzelnen Schädel bedeckt ist, und sorgt so dafür, dass unsere Aufmerksamkeit schnell auf das Wesentliche gelenkt wird und nicht auf barocke Verzierungen.
Im Bereich der Farben sticht der leuchtend rote Umhang wie eine lodernde Flamme vor dem dunklen Hintergrund hervor. Die leuchtende Draperie erhöht die Dramatik des Gemäldes und erzeugt einen kühnen Konflikt zwischen dem erleuchteten Geist – symbolisiert durch Hieronymus' nachdenklichen Gesichtsausdruck – und der ihn umgebenden Dunkelheit. Es handelt sich um eine strategische Wendung, die uns daran erinnern soll, dass Wissen und vielleicht auch Anmut immer nur ein kleiner Lichtstrahl in einem weiten Meer von Schatten sind.
Bei genauerer Betrachtung der Komposition bildet der Tisch selbst einen soliden horizontalen Anker, während Hieronymus' gebeugte Haltung eine lebendige Diagonale bietet, die die Szene vorantreibt. Die Balance entsteht durch den merkwürdigen Austausch zwischen dem haarlosen Kopf des Heiligen und dem Schädel auf der gegenüberliegenden Seite des Tisches. In gewisser Weise blicken sie einander an und betonen die Vergänglichkeit des Lebens – die eine Seite lebt, die andere definitiv nicht.
Die Technik hier ist zwar weniger ausgefeilt als in Caravaggios anderen Werken, zeigt aber seine Begabung, das Leben so zu malen, wie es ist, mit minimalem Aufwand. Es sind Anzeichen einer schnellen Ausführung zu erkennen – man beachte die Unschärfe von Hieronymus' Bart oder die etwas lockeren Umrisse der Bücher –, aber solche flotten Pinselstriche verleihen eine Unmittelbarkeit, die sich greifbar echt anfühlt. Die Darstellung von Muskeln und Knochen offenbart jedoch Caravaggios unermüdliches Streben nach Wahrheit in der Darstellung, da die Linien von Hieronymus' Arm und Schulter anatomische Genauigkeit mit dramatischem Flair verbinden.
Historisch gesehen entstand das Gemälde in einer Zeit, die von religiösen Umwälzungen geprägt war, als die Kunst als stiller Vermittler in der katholisch-protestantischen Spaltung diente. Das von Kardinal Scipione Borghese in Auftrag gegebene Gemälde offenbart das Bestreben der Kirche, die katholische Lehre durch bewegende, ungeschönte Bilder zu bekräftigen. Die prunkvollen Insignien früherer Darstellungen des Heiligen Hieronymus als fürstlicher Gelehrter sind verschwunden; stattdessen konzentriert sich dieses Bild auf das Wesentliche des Glaubens und bietet uns einen nüchternen, fesselnden Einblick in die spirituelle Hingabe inmitten der unausweichlichen Gegenwart des Todes.

Michelangelo Merisi da Caravaggio
Originalmaß:91.5 × 106.7 cm
National Gallery, London, UK

Michelangelo Merisi da Caravaggio
Originalmaß:128 × 103 cm
Galleria di Palazzo Rosso, Genoa, Italy

Michelangelo Merisi da Caravaggio
Originalmaß:328 × 348 cm
San Luigi dei Francesi, Rome, Italy

Michelangelo Merisi da Caravaggio
Originalmaß:141 × 175 cm
Pinacoteca di Brera, Milan, Italy

Michelangelo Merisi da Caravaggio
Originalmaß:328 × 348 cm
San Luigi dei Francesi, Rome, Italy