Porträt von John James Audubon

John James Audubon Giclée Kunstdrucke 1 von 2

1785-1851

haitianischer Romantik Maler

„Die Vögel Amerikas“ ist eine bemerkenswerte und manchmal umstrittene Publikation – eine künstlerische und wissenschaftliche Vision, die von einer unerschütterlichen Faszination für die Details der Natur angetrieben wird. Bei seiner Veröffentlichung zwischen 1827 und 1838 stießen die Leser auf 435 handkolorierte Stiche, die 1.065 Vögel in 489 Arten darstellen, die alle in lebendigen Posen festgehalten wurden, die von den damals akzeptierten Normen abwichen. Diese großen Doppel-Elefanten-Folio-Illustrationen waren zugleich eine Hommage an die Feldbeobachtung und eine Demonstration der Vorliebe des Künstlers für dramatische Kompositionen. Viele Naturforscher sträubten sich zunächst gegen seine Tendenz, Vögel mit anthropomorphen Haltungen auszustatten, aber was aus dieser Technik hervorging, war ein unverkennbarer Puls der Vitalität.

Dasselbe Lebensgefühl schwingt in den von ihm verwendeten Drahtarmaturen mit, die kürzlich getötete Exemplare so positionieren, als wären sie lebendig. Diese Intervention – gleichzeitig makaber und revolutionär – hob den Künstler von anderen ab und unterstrich seinen Drang, Vögel nicht als statische Bilder, sondern als Wesen in Bewegung darzustellen. In dieser bahnbrechenden Kunstfertigkeit lag der Keim der Kontroverse. Sie festigte jedoch auch seinen Ruf als jemand, der sich nicht scheut, die Art und Weise, wie Vogelmotive dargestellt und betrachtet werden, neu zu gestalten. Diese nachhaltige Wirkung beruht nicht nur auf der Ästhetik, sondern auf einem tiefgreifenden Dialog zwischen der Wildnis und ihrer Darstellung auf Papier.

Er wurde am 26. April 1785 in Les Cayes, Santo Domingo – heute bekannt als Haiti – geboren. Die Umstände führten zu einer unkonventionellen Erziehung, denn er war der uneheliche Sohn eines französischen Seekapitäns und einer Bediensteten und wurde später durch den Tod seiner Mutter zum Waisenkind. Als er um 1789 in Frankreich ankam, wurde er von seinem Vater und seiner Stiefmutter betreut und ließ sich schließlich in der Nähe von Nantes nieder. Dort fand er neben dem Unterricht in Fechten, Geografie und Mathematik ein noch größeres Klassenzimmer im Freien. Er sammelte Eier, Nester und Naturkuriositäten und zeichnete sie mit noch ungeübter Hand. Obwohl er behauptete, bei Jacques-Louis David studiert zu haben, gibt es keine Belege für dieses Detail, sodass seine formale künstlerische Ausbildung weitgehend Gegenstand von Spekulationen bleibt.

1803 schickte ihn sein Vater nach Amerika, um die Mill Grove Farm in der Nähe von Philadelphia zu verwalten. Wie sich herausstellte, war der Handel nicht seine Berufung. Sein Engagement für die Erforschung der lokalen Fauna verdrängte jegliche Neigung zum Geschäft, und die Farm verfiel bald. Der daraus resultierende Verlust führte zu einer Reihe früher finanzieller Rückschläge, die durch seine umherziehenden Gewohnheiten noch verstärkt wurden. Doch während seiner Zeit in Mill Grove lernte er auch Lucy Bakewell kennen, die er 1808 heiratete. Sie sollte sich als hervorragende Partnerin erweisen und die Familie durch Lehr- und Gouvernantenstellen unterstützen, während er immer wieder verschwand, um schwer fassbare Arten zu verfolgen, zu skizzieren und zu dokumentieren.

Nachdem er Alexander Wilson, den Schöpfer der „American Ornithology“, kennengelernt hatte, blieb er etwas orientierungslos. Es verging ein Jahrzehnt, bis er beschloss, seine eigenen Vogeldarstellungen zu veröffentlichen. In der Zwischenzeit wurde er 1819 wegen Schulden verhaftet und verdiente sich seinen Lebensunterhalt mit Kreideporträts, die er durch Präparatorarbeiten in Cincinnati ergänzte. Ab 1820 wurden seine Streifzüge durch die Wildnis zielgerichteter, unterstützt von seinem jungen Mitarbeiter Joseph Mason, der sich auf die Illustration von Pflanzen und Insekten spezialisiert hatte. In den frühen 1820er Jahren versuchte sich der Künstler unter der Anleitung des umherziehenden John Stein in der Ölmalerei, stellte jedoch bald fest, dass Aquarelle besser zu seiner Vorliebe passten, unmittelbare Beobachtungen festzuhalten.

Auf der Suche nach Unterstützung für seine Ambitionen brachte er 1824 sein Portfolio nach Philadelphia und zeigte es an der Akademie der Naturwissenschaften, obwohl sich kein nennenswertes Sponsoring ergab. Die Stadt, die Wilsons bereits verehrtes Werk nur bedingt schätzte, bot wenig Ermutigung. Unbeeindruckt davon zog er 1826 nach England und stellte seine Zeichnungen einem begeisterten Publikum in der Royal Institution in Liverpool vor. Bald tauchten Abonnenten und Investoren auf, und Robert Havell & Son, eine Londoner Kupferstichanstalt, stellte die technischen Fähigkeiten zur Verfügung, die erforderlich waren, um seine Aquarelle in die außergewöhnlichen Drucke umzuwandeln, die „The Birds of America“ bildeten.

Während diese monumentalen Druckplatten hergestellt wurden, schrieb er auch über seine Beobachtungen in „Ornithological Biography“, das von 1831 bis 1839 veröffentlicht wurde. Der Text brachte ihm weitere Anerkennung ein und machte ein breites Publikum mit seinen Abenteuern, Begegnungen mit Präsident Andrew Jackson und seinen Überlegungen zur Tierwelt bekannt. Durch diesen Erfolg angespornt, nahm er zwei weitere Unterfangen in Angriff – eine verkleinerte lithografische Version von „The Birds of America“ von 1839 bis 1843 und „The Viviparous Quadrupeds of North America“, die zwischen 1845 und 1848 mit Beiträgen seines Sohnes John Woodhouse und des Reverend John Bachman fertiggestellt wurde. Diese Publikationen erwiesen sich als kommerziell vielversprechend und ermöglichten ihm in seinen späteren Jahren finanzielle Stabilität.

Sein letztes Kapitel verbrachte er in Minnie's Land, einem Anwesen mit Blick auf den Hudson River im heutigen Upper Manhattan. Dort lebte er relativ zufrieden seine verbleibenden Tage. Er starb am 27. Januar 1851 und hinterließ ein komplexes Vermächtnis, das wissenschaftliche Genauigkeit mit theatralischem Schwung verband. Seine Bilder – eindringlich und manchmal beunruhigend – sind einzigartige Zeugnisse einer rastlosen Vorstellungskraft, die darauf abzielte, Vögel dem menschlichen Auge auf lebendige Weise näher zu bringen. Die Spannung zwischen dokumentarischer Disziplin und expressiven Ausschmückungen prägte eine einzigartige Herangehensweise an Kunst und Natur, eine Herangehensweise, die jeden Betrachter, der die Seiten seiner großartigen Folianten aufschlägt, weiterhin fasziniert.

47 Audubon Kunstwerke

Page 1 of 2
Florida Jay. Garrulus Floridanus. From Birds of America, 1830 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$96.18
SKU: 12095-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:85.4 x 64.7 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Rubinkehl-Kolibri, Trochilus colubris, c.1827/30 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$57.59
SKU: 19660-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:99.5 x 67 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Canis (Vulpes) fulvus. Amerikanischer Kreuzfuchs, 1843 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$57.73
SKU: 19656-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:55.8 x 71 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Mus rattus et var. Schwarze Ratte, 1843 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$58.13
SKU: 19667-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:55.6 x 71 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Canis familiaris, Linn. Hasen-Indianerhund. Männchen, 1848 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$55.09
SKU: 19655-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:55.5 x 70.8 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Castor fiber americanus. Amerikanischer Biber, 1844 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$56.94
SKU: 19666-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:53.8 x 69.7 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Haarspecht, Rotbauchspecht, Rothalsspecht, Lewis-Specht, Gelbbrustspecht, 1838 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$48.22
SKU: 19661-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:100.3 x 67.4 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Cervus richardsonii. Kolumbianischer Schwarzwedelhirsch. Männchen, 1847 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$58.13
SKU: 19654-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:55.6 x 70.8 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Kugelspecht, Picus pileatus, c.1834 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$48.49
SKU: 19651-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:97.4 x 65 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Purpurgrackel, Quiscalus versicolor, 1827 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$57.07
SKU: 19662-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:101 x 68 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Smith's Lark Bunting, a.1843 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$47.94
SKU: 12088-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:16.3 x 26.3 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Barred Owl, 1828 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$80.32
SKU: 12080-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:95.2 x 62.8 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Virginian Partridge, Perdix Virginiana, 1830 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$81.01
SKU: 12082-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:65.7 x 100 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

The Bird of Washington or Great American Sea Eagle, 1822 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$80.15
SKU: 12096-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:95.8 x 62.8 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Schneevogel, Fringilla nivalis, 1827 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$47.94
SKU: 19659-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:100.3 x 67 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Amerikanischer Bison oder Büffel, 1845 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$57.07
SKU: 19657-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:55.7 x 71 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Amerikanische Krähe. Corvus americanus, 1833 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$48.61
SKU: 19658-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:97.2 x 65 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Bell's Vireo, a.1843 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$47.94
SKU: 12084-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:26.6 x 16.5 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Nuttall's Whip-Poor-Will, a.1843 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$47.94
SKU: 12089-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:16.3 x 26.3 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Lepus texianus. Texanischer Hase, Männchen, 1848 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$52.44
SKU: 19652-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:55.7 x 71 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Carolina Pigeon or Turtle Dove, c.1825 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$93.45
SKU: 12079-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:86 x 63.5 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Bos Americanus, American Bison or Buffalo, 1845 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$54.69
SKU: 12093-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:48.2 x 53.6 cm
Whitney Gallery of Western Art, Wyoming, USA

Meles labradoria, Sabine, Amerikanischer Dachs, 1844 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$53.77
SKU: 19653-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:55.7 x 71 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Franklins Murmeltier Eichhörnchen, 1846 von Audubon | Papier-Kunstdruck
Giclée Papier-Kunstdruck
$56.41
SKU: 19665-AJJ
John James Audubon
Originalmaß:55.7 x 71 cm
Amon Carter Museum, Texas, USA

Top